Pharmakogenetik in der Apotheke Walding

Arzneimittel interagieren mit verschiedenen Strukturen im Körper, die mit der Wirkung selbst nichts zu tun haben. Dazu gehören Ein- und Auswärtstransporter, aber auch Enzyme, die entweder zur Aktivierung eines Arzneimittels oder aber auch zu dessen Elimination benötigt werden. Kommt es zu einem zu raschen Abbau kann ein Arzneimittel unter Umständen nicht ausreichend wirken, weil es nicht zu den benötigten Blutspiegeln kommt. Ein zu langsamer Abbau hingegen führt zu einer Anreicherung im Körper. Das kann nur zu Nebenwirkungen, aber auch zu toxischen Blutspiegeln führen. Hier kann man die Wirkstoffmenge nach der individuellen Aktivität des Enzyms optimieren oder man weicht auf ein anderes Präparat aus, das anders abgebaut wird. Weiters ist es auch wichtig sich die Zielstrukturen, die Rezeptoren, anzuschauen.  Auch hier gibt es Variationen, wo ein Arzneimittel unter Umständen nicht optimal wirken kann, weil der Wirkstoff  Probleme macht, wenn er nicht gut andocken kann. Oft hilft hier eine Erhöhung der Dosis, um entsprechende Resultate zu erreichen. 

Pharmakogenetischer Test (STRATIPHARM)

 Es ist ein Test, der mit Hilfe eines Schleimhautabstriches gemacht wird. In einer einmaligen Laboranalyse erfolgt eine Testung auf ca. 100 pharmakogenetisch relevante Variationen auf 30 Genen. Sie bekommen eine Karte mit einem Code von Stratipharm zugeschickt, durch den Sie allein Ihren Apotheker oder Arzt authorisieren können auf diese Daten zuzugreifen, d.h. es kann kein Zugriff ohne Ihre Zustimmung erfolgen.

Weiters gibt es die Möglichkeit zur Wirkstoffprüfung, entweder auf einzelne Arzneimittel oder lebenslang auf alle, bei denen es nach dem jeweiligen Stand der Wissenschaft schon Dosierungsrichtlinien aufgrund der pharmakogenetisch-bekannten Unterschiede gibt oder es eine Empfehlung auf einen anderen Wirkstoff gibt, wenn eine geänderte Dosierung nicht zum erwünschten Erfolg führen kann. 

Mehr zu Stratipharm

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.